City Wellness: Die Oasen der Städte

Berlin

Wer dem Stress und der Hektik des modernen Großstadtalltags für eine Weile entfliehen und dabei einfach einmal entspannen möchte, dem bietet sich die Möglichkeit manchmal genau dort, wo man Ruhepole am wenigstens vermutet: inmitten der Turbulenzen städtischen Lebens. Auch in der deutschen Hauptstadt finden sich solche Ruhebereiche - wahre Oasen der Erholung in Zeiten permanenter Hochspannung.

Kuppelhalle mit Salzwasser-Pool im Liquidrom Berlin
Kuppelhalle mit Salzwasser-Pool
© Liquidrom GmbH & CO KG

LIQUIDROM, Berlin

Das Liquidrom ist nicht nur vom Entspannungsangebot etwas Besonderes. Auch und gerade architektonisch hat das Gebäude viel zu bieten. Neu gestaltet von der Architektensozietät von Gerkan, Marg und Partner aus Hamburg und Berlin steht das urbane Juwel den Besuchern seit Dezember 2007 wieder offen.

Zum Angebot gehören, neben Entspannungsbädern und besonderen Wellnessprogrammen, auch spezielle Massagen, von der klassischen Rückenmassage über Hot-Stone-Anwendungen bis hin zur exotischen balinesischen Kräuterstempelmassage.

Meditative Unterwasserklänge im Liquidrom-Pool
Meditative Unterwasserklänge
© Liquidrom GmbH & CO KG

Ganz entspannt - mitten in Berlin

Highlight des Liquidroms ist, abgesehen von der außergewöhnlichen und beeindruckenden Architektur, der Liquidrom-Pool der Kuppelhalle. Begleitet von meditativen Unterwasserklängen und surreal anmutenden Lichtprojektionen, erlebt der Gast, getragen von warmem Solewasser, das Gefühl von vollkommener Gelöstheit und Entspannung.

Akustische Wellness

In der abgedunkelten Kuppel vereint sich Farbe mit Lichtspiel, trifft klassische Musik auf elektronische Klänge. Erleben Sie "Schwerelosigkeit im flüssigen Klang". Musik und Beleuchtung sind auf unterschiedliche Themenabende abgestimmt, außerdem gibt es spezielle Events mit Gast-DJs.

Alle Events im Überblick: www.liquidrom-berlin.de

Weitere Highlights und Oasen der Entspannung sind der japanische inspirierte Außenbereich, ein Heißwasser-Onsenpool im Innenraum, Dampfbad und Omm-Klangbecken. Mehrere Ruhebereiche setzen zusätzliche Akzente.

Panorama-Sauna im Liquidrome Berlin
Die Panorama-Sauna
© Liquidrom GmbH & CO KG

Urbane Badekultur

Ein weiterer Ort der Entspannung ist die Finnische Sauna des Liquidroms. Sie wird durch stündliche Spezialaufgüsse, Eisabreibungen, Salzpeelings und Honigeinreibungen zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Abkühlung verschafft ein Sauna-Kalttauchbecken. Auch Aqua-Wellness und Wasser-Shiatsu-Anwendungen gehören zum Programm.

Infos kompakt

Das Liquidrom bietet auch Touristen eine willkommene Abwechslung zum lebhaften Treiben der Großstadt. Bademäntel und Handtücher können gegen Gebühr geliehen werden. Zahlen kann man bar, per EC-Karte oder Visa-/Master-/Maestro-Card. Der Eintritt ist für Kinder bis 1 Jahr kostenlos, darüber hinaus gelten die regulären Tarife.

Öffnungszeiten

  • Täglich: 9 - 0 Uhr
  • Freitag und Samstag: 9 - 1 Uhr

Eintrittspreise

  • 2 Stunden: EUR 19,50 (11er Karte: 195,-)
  • 4 Stunden: EUR 24,50 (11er Karte: 245,-)
  • Tageskarte: EUR 29,50 (11er Karte: 295,-)

Mehr Infos: www.liquidrom-berlin.de

Budapest

Wellness ist in Ungarns Hauptstadt nichts Neues, denn Budapest ist schon seit über 2000 Jahren für seine heilenden Thermalquellen berühmt. Derart von der Natur verwöhnt, hat die ungarische Metropole eine urbane Badekultur hervorgebracht, wie sie weltweit einzigartig ist. Wir stellen die bekanntesten Bäder vor.

Juwel des Jugenstils: Das Gellért-Bad in Budapest
Das Gellért-Bad ist ein Juwel des Jugendstils
© Tourism Office of Budapest

Badestadt Budapest

Budapest ist die einzige Großstadt der Welt mit mehr als 100 natürlichen Thermalwasserquellen. Schon die alten Römer nutzten das warme Heilwasser für ihre riesigen Badeanlagen. In Óbuda blieben die Ruinen einer solchen Badestadt erhalten und können besichtigt werden. Im 16. Jahrhundert, zur Zeit der türkischen Okkupation, entstanden viele neue Bäder, die zum Teil bis heute erhalten sind.

Thermalwasser wirkt entspannend auf die Muskulatur und lindert mit seinen mineralischen Bestandteilen chronische Erkrankungen der Gelenke, aber auch Rheuma, Allergien und spezielle Frauenleiden. Thermalwasser enthält meist zahlreiche Salze (z.B. Kochsalz), schwefelhaltige Verbindungen (z.B. Schwefelwasserstoff), oft auch Kohlensäure und in manchen Fällen radioaktive Bestandteile.

Im Jahre 1934 wurde Budapest schließlich der offizielle Titel "Badestadt" verliehen. 1918 wurde das Gellért-Bad, ein Juwel des Jugendstils, eröffnet. Mit seinen bunten Mosaiken, Säulen und Statuen ist das Interieur des schönsten Budapester Bades mehr als sehenswert. Beliebt sind vor allem Wellen- und Sprudelbad. Das Thermalbad nutzen Männer und Frauen getrennt.

Öffnungszeiten: Täglich von 6 - 20 Uhr; Einlass bis eine Stunde vor Schließung.

Blick auf den Pool mit Kuppelbau im Király-Badehaus
Das Király-Bad, einst Badehaus des Paschas von Buda
© Tourism Office of Budapest

Badekultur im Király-Bad

Der Kuppelbau des im Jahre 1565 erbauten Király-Bades gilt als das bedeutendste türkische Baudenkmal in Budapest. Das Bad steht noch weitgehend in der Tradition des Hamam, des türkischen Badehauses. Kernstück der Anlage ist kein "normales" Schwimmbad, sondern ein achteckiges Thermalwasserbecken.

Das Badehaus

Im 18. Jahrhundert wurde das mittelalterliche Gebäude um einen klassizistischen Flügel erweitert. Das Király-Bad ist ein authentisches Badehaus - wer sterile, moderne Bäderarchitektur sucht, wird hier nicht fündig. Das Badehaus ist in die Jahre gekommen und teilweise auch sanierungsbedürftig. Dennoch ist der Besuch ein besonderes, stimmungsvolles Erlebnis. Das Bad ist bei Einheimischen sehr beliebt. Auch Massagen werden angeboten. Geöffnet ist das Badehaus täglich von 9 - 21 Uhr. Der Einlass erfolgt ab 14 Jahren.

Aquaworld Budapest

Am 5. Dezember 2008 wurde in Budapest Mitteleuropas größtes überdachtes Erlebnisbad eröffnet. Die "Aquaworld"  ist ein absolutes Badeparadies und bietet das ganze Jahr über unvergessliche Unterhaltung für Groß und Klein.

Das fast neun Hektar große Wasserreich wird von einer Kuppel mit 72 Metern Durchmesser überspannt, die fünf Stockwerke hoch ist. 17 Becken – unter ihnen ein in Europa seltenes Surfbecken, über 1 km Gesamtlänge an Rutschen, Kinderwasserwelt und im Sommer ein Freibad versprechen Wasserspaß für die ganze Familie.

Zur Anlage gehört - abgegrenzt vom Badebereich - auch eine eigene Saunawelt. Russische und finnische Sauna, Blockhaussauna im Außenbereich, Dampfbad, Kristallsauna, Tepidarium, Ruhe- und Entspannungsbereich - über 11 Stationen bilden eine wahre Insel der Ruhe.

Die Aquaworld ist täglich von 6 - 22 Uhr geöffnet, Badebereich und Saunawelt schließen um 21.30 Uhr.

Außenthermalbad mit prächtiger Bäderarchitektur
Das Széchenyi-Heilbad, einer der größten europäischen Bäderkomplexe
© Tourism Office of Budapest

Prächtig wie einst Versailles

Das Széchenyi-Heilbad auf der Pester Seite von Budapest ist der größte Bäderkomplex Europas. Das Bad, eröffnet im Jahr 1913, wurde 1927 um ein Schwimm- und Strandbad erweitert, wodurch die Anlage zur größten der damaligen Zeit in Europa wurde - und diesen Titel auch bis heute innehat. Das Bauwerk gliedert sich heute in drei Teile: Heilbad, Schwimmbad und Tagesklinik.

In der besonderen Atmosphäre des im Versailler Stil errichteten Neobarock-Gebäudes vermischen sich Einflüsse römischer Badekultur, die Wannenbäder haben ihren Ursprung im Griechenland der Antike, und in den Saunen, Schwitzräumen und Tauchbecken entdeckt man Spuren des hohen Nordens. Hier ist auch Budapests tiefste (970 m) und heißeste (74°C) Quelle angesiedelt. Der ganzjährig geöffnete Renommierbetrieb der Bäderstadt steht bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen hoch im Kurs und bietet ein wahrhaft königliches Badevergnügen. Das Bad ist täglich von 6 - 22 Uhr geöfnet.

Das Schwimmbecken im Rudas Thermalbad
Das Rudas Thermalbad
© Tourism Office of Budapest

Rudas Thermalbad

Am Fuße des Gellértberges liegt das Rudas-Bad, ein im Jahre 1556 errichteter türkischer Kuppelbau. Die schöne Schwimmhalle von 1896, die Vorhalle und das Thermalbad wurden in den letzten Jahren renoviert, viele Originalteile aus der Türkenzeit blieben erhalten. Bis 2006 hatten nur Männer Zutritt zum Thermalbad, seitdem ist nun jedoch der Dienstag für Frauen reserviert. 2014 wurde das Bad um einen Wellness- und Saunabereich erweitert.

Am Wochenende können Frauen und Männer das Bad gemeinsam nutzen, Badekleidung ist allerdings vorgeschrieben. Freitag und Samstag ist das Bad auch nachts von 22 bis 4 Uhr geöffnet.

Das Wellenbad im Palatinus Strandbad auf der Margaretheninsel
Wellenbad im Palatinus Strandbad
© Tourism Office of Budapest

Palatinus Strandbad

Eröffnet im Jahre 1921, zählt das Palatinus Strandbad zweifelsohne zu einem der schönsten Strandbäder Europas. Das Bad befindet sich auf der Margaretheninsel im Zentrum von Budapest.

Das komplett renovierte, in einer großen Parklandschaft gelegene Palatinus-Strandbad (elf Becken, vier 120 m lange Rutschen, eine Kamikaze-Rutsche) hält eine Menge an Unterhaltung und Spaß bereit. Seit 2017 ist dem Bad eine Wellness-Abteilung angeschlossen. Diese ist ganzjährig geöffnet. Das Strandbad ist von Mai bis Mitte September täglich von 8 - 20 Uhr offen.

Mehr Infos: http://www.heilbaderbudapest.com

Marienbad

Das Hotel Grand Medspa Marienbad steht für die Neuinterpretation der jahrhundertealten Kur- und Gesundheitstradition Marienbads. Wo bereits Johann Wolfgang von Goethe, Frédéric Chopin und Alfred Nobel zur Kur waren und dazu beitrugen, den Ort zu einem Klassiker des Kurbetriebs werden zu lassen, genießen die Gäste heute ein Gesundheitsangebot vom Feinsten in einer exklusiven Welt des Wohlfühlens.

Die im Jugendstil erbaute Hotelanlage des Grand MedSpa Marienbad
Hotel Grand MedSpa Marienbad
© www.falkensteiner.com

Falkensteiner Hotel Grand Medspa Marienbad

Das Falkensteiner Hotel Grand Medspa Marienbad steht für eine große Vergangenheit. Stil und Charme des Jugendstils sind allgegenwärtig.

Elegant und doch stets behaglich, gediegen und dennoch modern, liegt das Hotel an der deutsch-tschechischen Grenze nahe bei Regensburg, am Rande des Kaiserwaldes. Genießen Sie hier das entspannte Ambiente klassischer Epochen in moderner Umsetzung.

Kulinarische Meisterleistungen im Hotel Grand MedSpa Marienbad
Im Mittelpunkt: Genuss und gesunde Zubereitung
© www.falkensteiner.com

Genuss und Kulinarik

Unbestritten ist der Beitrag guter Ernährung zum allgemeinen Wohlbefinden. Nur wer sich gesund und bewusst ernährt, fühlt sich rundum wohl. In der ganzheitlichen Wohlfühl-Philosophie des Falkensteiner Grand Spa Marienbad spielt die Ernährung eine zentrale Rolle. Gesund bedeutet aber nicht immer gleich Verzicht.

Im Restaurant des Grand Spa Hotels wird nach allen Regeln der Kochkunst verwöhnt. Ob Schonkost oder internationale Spezialitäten, im Mittelpunkt stehen Genuss und gesunde Zubereitung.

Wellness

Wellnessbehandlungen

Der neu gestaltete Wellness- und Gesundheitsbereich erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 2500 m² - eine exklusive Wohlfühlwelt. Zum Acquapura-SPA-Bereich gehören u.a. SPA Rezeption und Lounge, Vitalbar, Poolbereich, Saunalandschaft, Beauty/Health Club, Massagen, Kosmetik

Im MedicalSpa werden gleich mehrere Gesundheits- und Wohlfühlaspekte miteinander kombiniert. Zahlreiche Erkenntnisse der klassischen Medizin werden in Behandlungskonzepte eingebracht, die der Prävention und gegebenenfalls auch der Heilung dienen. Das Heilwasser der hauseigenen Alexandra-Quelle spielt dabei eine elementare Rolle. Physiotherapeutische und physikalische Behandlungen, Sport- und Aktivprogramm sowie Personal Training kommen zum Einsatz.

Im Kurbereich werden Sauerstoff- und Inhalationstherapie, medizinische Heilbäder und Wassertherapien, medizinische Körperpackungen und Moortherapie mit kolloidalem Silber angewendet.

Mehr Infos: www.falkensteiner.com

Doppelzimmer im Hotel Grand MedSpa Marienbad
Offenheit, Helligkeit, klare Formen
© www.falkensteiner.com

Nobel, sanft, romantisch

Wellness beginnt in diesem Hotel bereits in den Zimmern und Suiten, denn auch hier zeigt sich das ganz besondere Flair des Grand Spa Hotels. Sanfte Romantik in noblem Design sind hier tonangebend.

Die 164 geräumigen Zimmern und 4 Suiten sind edel und stilvoll eingerichtet, das Interieur der hellen Räume überzeugt durch Offenheit und klare Linien.

Mehr Infos: www.falkensteiner.com

Hamburg

Haben Sie schon einmal davon geträumt, gebettet auf wohltemperiertem Marmor und umgeben von warmem Wasser, mit wohligem Schaum übergossen zu werden? Wie oft wollten Sie schon dem stressigen Alltag entfliehen und für einige Stunden einfach nur pure Entspannung erleben? Wenn Sie diese Fragen mit "Ja!" und "Viel zu oft!" beantworten können, dann sollten Sie schleunigst in Deutschlands hohen Norden pilgern.

Außenansicht des Hamam in Hamburg
Von außen eher unscheinbar, offenbart sich im Inneren der Zauber des Orients
© www.das-hamam.de

Hamam in Hamburg - Türkisches Bad wie im Orient

Ausgerechnet in Hamburg, bekannt für schlechtes Wetter und eher kühle Zeitgenossen, hat sich eine Badekultur etabliert, die sonst nur im arabischen Raum weit verbreitet ist: Das Dampfbad oder auch Hamam. Ganz unscheinbar steht das flache Gebäude an der Hamburger Feldstraße, fast verschluckt von gegenüberliegenden Hochhäusern. Autos rasen lärmend vorbei, die Hektik der Stadt ist an diesem Verkehrsknotenpunkt gut zu spüren. Doch beim Betreten des unauffälligen Hauses merkt man gleich, dass hier andere Gesetze herrschen als die der schnellebigen Zeit draußen vor der Tür. Also: Eintreten, die Tür schließt sich hinter dem Gast, der Lärm der Straße ist weit weg - und mit den Kleidern werden auch die Sorgen des Alltags abgelegt.

Orientalische Seife wird für die Schaummassage verwendet
Etwas ganz Besonderes ist die Behandlung mit warmem Schaum
© www.das-hamam.de

Massage und heißer Marmor

Was früher als soziale Begegnungsstätte diente, in dem man gemeinsam aß und trank, die letzten Neuigkeiten lebhaft austauschte und ganz nebenbei von seinem Körper allen Schmutz und jedes Haar entfernte, so gilt das Hamam in Hamburg als Ort der Entspannung. Ein Podest aus Marmor unter einem Kuppelgewölbe bildet in der Mitte des Raumes die Ruhezone. Hier durchdringt die auf 42°C geregelte Wärme des Bodens den ganzen Körper. Wer möchte, kann sich nun peelen und massieren lassen, ebenfalls auf einen marmornen Massagetisch.

Reines Wasser als Erholungskur

Das Hamam

Wer zwischen Reeperbahn, Mönckebergstraße oder Alster zur Ruhe kommen möchte, ist hier genau richtig.

Nur mit einer Badehose bekleidet und ein leichtes Tuch um den Körper gewickelt, betritt man den wohlig warmen Raum. Wände und Böden, bestehend aus reinem Marmor, sind nass und feucht von einer Schicht kondensierten Wassersdampfes.

www.das-hamam.de

Entspannung auf warmem Marmor
Entspannung auf warmem Marmor
© www.das-hamam.de

Eine Ruheoase inmitten der Stadt

Der Charme dieses kleinen Hamams lebt von der familiären Atmosphäre. Vor fünf Jahren eröffnete das türkische Ehepaar Costur das Dampfbad an der Feldstraße im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Seitdem hat sich die erholsame Wirkung des Hamams in der ganzen Stadt und darüber hinaus herumgesprochen.

Einmaliges Ambiente

Der Ruheraum - gestaltet wie im Märchen aus tausendundeiner Nacht
Gebettet auf 1000 und einem Kissen
© www.das-hamam.de

Das dämmerige Licht erzeugt eine intime Atmosphäre. Das einzige Geräusch ist das Plätschern des Wassers, das aus Hähnen in marmorne Becken und über den Boden fließt. Wie einst die alten Osmanen, die das Dampfbad von den Griechen und Römern übernahmen, übergießt man sich aus kupfernen Schalen mit der wohltuenden Flüssigkeit, was den Beginn des traditionellen Reinigungsrituals darstellt.

Jeder Hamam-Besuch beinhaltet auch ein Ganzkörper-Peeling, welches mit einem speziellen Handschuh durchgeführt wird. Dies dient der Entfernung alter Hautschüppchen, als auch der Durchblutung der Haut. Danach genießt man eine Schaummassage mit orientalischer Seife. Der warme Schaum macht die Haut reiner und frischer.

Gebettet auf 1000 und einem Kissen

Bevor es wieder nach draußen in die Realität des Alltags geht, öffnet sich zunächst ein mit Kissen, Polstern und Liegen ausgestatteter Ruheraum. Dies ist der zweite Teil des Hamambesuchs. Türkischer Tee wird serviert, und wer möchte, kann Obst, süße Blätterteigspeisen oder auch eine warme Mahlzeit zu sich nehmen - oder einfach nur in Ruhe lesen oder dösen.

Nicht ganz billig, aber begehrt: Eine Hamam-Behandlung kostet ab EUR 35,- €

Wassergüsse

Aufgrund der hohen Nachfrage baute das Familienunternehmen ein zweites, größeres Bad an der Seewartenstraße in St. Pauli. Hier können bis zu 40 Personen gleichzeitig das Hamam genießen, so dass auch größere Gruppen das Angebot gerne nutzen. Trotz der Erweiterung sollte man aber ein paar Tage im Voraus planen, um einen Termin zu bekommen.

Ganz billig ist der Besuch allerdings nicht. Die Preise für einen dreistündigen Aufenthalt beginnen (je Art nach der gewählten Behandlung) bei EUR 35,- und enden bei knapp EUR 190,- für einen ganzen Tag. Lohnend ist der Ausflug ins Hamam ganz zweifelsohne, und hinterher tritt man jedem stressigen Vorhaben, ganz gleich ob Messe, Einkauf oder Geschäftsverhandlung, locker und entspannt entgegen.

Mehr Infos: www.das-hamam.de