Cookie Consent by Privacy Policies website Caldarium

Verzeichnis

Dampfsauna - Caldarium
Dampfsauna - Caldarium © Jean-Alain Passard / Pixabay

Caldarium

22.06.2022
|

Sanfte Saunavariante, Inhalation, Regeneration

Das Caldarium ist mit einer Raumtemperatur von 40 bis 48 C eine milde Variante des Saunabades. Die geringe Strahlungswärme und hohe Luftfeuchtigkeit in diesem Dampf- und Inhalationsbad löst Muskelverspannungen, unterstützt den Stressabbau, lindert Gelenk- und Gliederschmerzen, regt die Durchblutung an und bereitet den Körper auf heißere Saunavarianten vor. Das Regenerationsbad wird üblicherweise mit ätherischen Kräutern und Essenzen angereichert und reinigt somit nicht nur die Haut, sondern auch die Atemwege. Durch die sanfte Anregung des Stoffwechsels eignet sich das Caldarium auch zur Stärkung des Immunsystems und somit zur Vorbeugung von Erkältungen. Ausgrabungen haben gezeigt, dass bereits die Römer die entspannende und regenerative Wirkung des Caldariums zu schätzen wussten. Das Caldarium zählt zu den Baderäumen des traditionellen römischen Bades.


Der Raum im Caldarium ist normalerweise mit Fliesen oder Marmor ausgekleidet, um die Wärme zu speichern und eine angenehme Umgebung zu schaffen. Oft gibt es auch beheizte Bänke oder Liegen, auf denen man sich entspannen kann.

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Artikelvorschaubild
Kräuterstempel-Massage

Die Kräuterstempel-Massage zählt zu den fernöstlichen Behandlungsmethoden.

Steinbad / Steinsauna

Das Steinbad ist eine Sauna-Variante mit einer Raumtemperatur von etwa 65 Grad und orientiert sich an den Naturgewalten die im Erdinneren vorherrschen.

Artikelvorschaubild
Chi Yang

Chi Yang bezeichnet eine Entspannungs- und Schönheitsmassage, die in Verbindung mit einer Form der Akupressur zur Lösung von Energieblockaden dient.

Schwefelgrotte

Der Besuch in der Schwefelgrotte wirkt sich positiv auf die oberen Atemwege aus und beruhigt die Haut.

Artikelvorschaubild
Kolonmassage

Die Kolonmassage ist eine spezielle Form der Reflexzonenmassage.

Kraxenofen

Der Name Kraxenofen stammt aus der Zeit, als Heu noch auf dem Rücken in Kraxen (Rückentragekörbe) eingebracht wurde.

Artikelvorschaubild
Felkentherapie

Die Felke-Naturheil-Therapie ist eine nach dem Naturarzt Pastor Emanuel Felke benannte ganzheitliche Therapie, die sich der Heilkräfte aus der Natur bedient.

Artikelvorschaubild
Bürstenmassage

Die Bürstenmassage ist eine Methode der Körperpflege, bei der die Haut mit Hilfe einer Bürste aus Naturborsten, einem Luffaschwamm oder Massageprodukten aus rauen Naturfasergeweben massiert wird.

Artikelvorschaubild
Aromabäder

In Aromabädern werden duftende Essenzen zugesetzt, um eine entspannende, anregende, aufmunternde oder erfrischende Wirkung auf Körper und Geist zu erzielen.

Artikelvorschaubild
Salzschlickbad

Das Salz, das für das Schlickbad verwendet wird, sorgt für eine optimale Wärmeleitung.

Mehr Artikel laden