Cookie Consent by Privacy Policies website Craniosacraltherapie (Cranio-Sacral-Therapie)

Verzeichnis

Kopfmassage
Kopfmassage © graceie / Pixabay

Craniosacraltherapie (Cranio-Sacral-Therapie)

22.06.2022
|

Lösen von Blockaden, Einleitung von Heilungsprozessen

Die Cranio-Sacral-Therapie setzt sich aus den Begriffen Cranium ( Schädel) und Sacrum ( Kreuzbein) zusammen. Diese sanfte Ganzkörpertherapie beruht dabei auf der Annahme, dass das körperliche und geistige Befinden durch den rhythmischen Fluss des Gehirnwassers beeinflusst wird. Das Gehirnwasser fließt im so genannten Cranio-Sacral-System vom Schädel bis zum Kreuzbein und schützt zum einen Hirn und Rückenmark vor Verletzung, zum anderen versorgt es Hirn, Rückenmarkt und das Nervensystem entlang der Wirbelsäule mit wichtigen Nährstoffen. Der Rhythmus, in dem das Gehirnwasser fließt, ist dabei unabhängig von Atmung und Herzschlag. Durch eine Blockade des Gehirnwasserflusses kann es zu unterschiedlichen Beschwerden kommen. Bei der Cranio-Sacral-Therapie werden Rhythmusstörungen im Bereich der Skelettstruktur, Muskeln sowie des Bindegewebes erspürt und durch sanfte Berührung und Druck entlang des Cranio-Sacral-Systems wieder aufgelöst. Durch den wiederhergestellten Gehirnwasserfluss können die Selbstheilungskräfte mobilisiert, das Immunsystem gestärkt und der Heilungsprozess eingeleitet werden.

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon

Artikelvorschaubild
Interferenzmassage

Die Interferenzmassage dient der Anregung der Muskelaktivität, des Stoffwechsels und des motorischen Nervensystems und leistet einen Beitrag zum Abbau der Cellulite.

Artikelvorschaubild
Akupressur

Die Akupressur (lat. acus Spitze, Nadel oder Punkt; premere drücken) ist eine Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Artikelvorschaubild
TCM - Traditionelle Chinesische Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein Oberbegriff für die chinesische Volksheilkunde.

Artikelvorschaubild
Aromasauna

Bei einer Temperatur von ca. 65 bis 85 C werden in der Aromasauna die Aufgüsse mit einem Zusatz aus naturreinen ätherischen Ölen versehen.

Artikelvorschaubild
Pilates

Die Pilates Methode wurde bereits in den 20er Jahren von dem deutsch-amerikanischen Joseph Pilates entwickelt.

Artikelvorschaubild
Römisches Bad

Hierbei handelt es sich um eine Badekultur, die auf das alte römische Reich zurückzuführen ist.

Artikelvorschaubild
Aromatherapie

Die Aromatherapie beruht auf der heilenden Wirkung ätherischer Öle und ist ein Teilbereich der Pflanzenheilkunde.

Artikelvorschaubild
Frigidarium

Das Frigidarium im ursprünglichen Sinne ist ein Kälteraum in einer römischen Therme.

Steinbad / Steinsauna

Das Steinbad ist eine Sauna-Variante mit einer Raumtemperatur von etwa 65 Grad und orientiert sich an den Naturgewalten die im Erdinneren vorherrschen.

Bewegungsbad

Das Bewegungsbad unterstützt Behandlungen aus dem Bereich der Physiotherapie, wobei die physikalischen Eigenschaften des Wassers vorteilhaft genutzt werden.

Mehr Artikel laden