Cookie Consent by Privacy Policies website Craniosacraltherapie (Cranio-Sacral-Therapie)

Verzeichnis

Kopfmassage
Kopfmassage © graceie / Pixabay

Craniosacraltherapie (Cranio-Sacral-Therapie)

22.06.2022
|

Lösen von Blockaden, Einleitung von Heilungsprozessen

Die Cranio-Sacral-Therapie setzt sich aus den Begriffen Cranium ( Schädel) und Sacrum ( Kreuzbein) zusammen. Diese sanfte Ganzkörpertherapie beruht dabei auf der Annahme, dass das körperliche und geistige Befinden durch den rhythmischen Fluss des Gehirnwassers beeinflusst wird. Das Gehirnwasser fließt im so genannten Cranio-Sacral-System vom Schädel bis zum Kreuzbein und schützt zum einen Hirn und Rückenmark vor Verletzung, zum anderen versorgt es Hirn, Rückenmarkt und das Nervensystem entlang der Wirbelsäule mit wichtigen Nährstoffen. Der Rhythmus, in dem das Gehirnwasser fließt, ist dabei unabhängig von Atmung und Herzschlag. Durch eine Blockade des Gehirnwasserflusses kann es zu unterschiedlichen Beschwerden kommen. Bei der Cranio-Sacral-Therapie werden Rhythmusstörungen im Bereich der Skelettstruktur, Muskeln sowie des Bindegewebes erspürt und durch sanfte Berührung und Druck entlang des Cranio-Sacral-Systems wieder aufgelöst. Durch den wiederhergestellten Gehirnwasserfluss können die Selbstheilungskräfte mobilisiert, das Immunsystem gestärkt und der Heilungsprozess eingeleitet werden.

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon

Artikelvorschaubild
Aromatherapie

Die Aromatherapie beruht auf der heilenden Wirkung ätherischer Öle und ist ein Teilbereich der Pflanzenheilkunde.

Schwefelbad

Nur wenigen Menschen ist bekannt, dass Schwefel in der Medizin von hoher Bedeutung ist.

Artikelvorschaubild
Lichttherapie

Bei der Lichttherapie, auch Heliotherapie genannt, wird die heilende und psychologische Wirkung von Licht genutzt.

Artikelvorschaubild
Nachtkerzenölbad / Nachtkerzenölpackung

Aus dem reifen Samen der Nachtkerze wird ein reichhaltiges Öl gewonnen, das vor allem reich an ungesättigten Fettsäuren ist.

Artikelvorschaubild
Body Forming

Body-Forming ist ein gezieltes Training, das sich auf bestimmte Körperpartien bzw. so genannte Problemzonen wie Bauch, Beine, Po, Oberkörper, Hüfte und Arme konzentriert.

Artikelvorschaubild
Irisches Bad (Feucht-Warmluft-Bad)

Das irische Dampfbad verfügt über mehrere Feucht-Warmluft-Räume, die in einem Badezeremoniell und mehreren Saunagängen nacheinander durchlaufen werden.

Artikelvorschaubild
Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie umfasst Bewegungsprogramme zur Förderung der Beweglichkeit und Koordination, Ausdauertraining und Übungen zur Kräftigung bestimmter Muskelgruppen.

Artikelvorschaubild
Meeresalgenbad

Das Meeresalgenbad zählt unter anderem zu den Thalasso-Anwendungen.

Artikelvorschaubild
Ozontherapie

Unter Ozontherapie versteht man eine spezielle Sauerstoffbehandlung.

Artikelvorschaubild
Wohlfühlmassage

Das Ziel einer Wohlfühl- oder auch Entspannungsmassage ist Erholung und Stressabbau.

Mehr Artikel laden