Cookie Consent by Privacy Policies website Atemtherapie

Verzeichnis

Eine gute Atmung hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden
Eine gute Atmung hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden © Harry Fabel / Pixabay

Atemtherapie

14.05.2023
|

Vitalisierung, Ausgeglichenheit, Entspannung

Bei der Atemtherapie werden spezielle Atemtechniken zur Verbesserung des körperlichen und seelischen Gesamtbefindens eingesetzt. Da die Atmung über das vegetative Nervensystem gesteuert wird, kann sich umgekehrt die richtige Atemtechnik positiv auf das Nervensystem auswirken. Das bewusste und richtige Atmen in den Bauch hinein soll Defizite und Störungen ausgleichen. Durch die Atemtherapie werden Muskelverspannungen gelöst und eine verstärkte Sauerstoffaufnahme in der Lunge trainiert. Durch den gesteigerten Sauerstoffgehalt im Blut stellt sich eine ausgleichende und vitalisierende Wirkung auf den Körper ein. Atemschulung, Atemmassage und Atemgymnastik gehören zum Programm der Atemtherapie. Um jedoch auch in belastenden Situationen kontrolliert und richtig zu atmen, braucht es einige Übung.

Anzeige

-
-

-

-

Eine Atemtherapie kann verschiedene Techniken umfassen, darunter:


  • Atemübungen: Durch gezielte Atemübungen kann das Lungenvolumen erhöht, die Atemfrequenz reduziert und die Durchblutung verbessert werden. Dies kann zu einer besseren Sauerstoffversorgung und einer Reduktion von Stress und Angstzuständen führen.
  • Entspannungsübungen: Durch tiefe und langsame Atmung, Muskelentspannung und andere Entspannungsübungen kann die Atemtherapie helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
  • Atemkorrektur: Bei Atemproblemen wie Asthma oder chronischer Bronchitis kann die Atemtherapie helfen, die Atmung zu verbessern.

Es gibt eine große Anzahl von Atemübungen, die in der Atemtherapie eingesetzt werden können. Hier sind zum Beispiel zu nennen:


  • Bei der Bauchatmung wird die Atmung durch den Bauch gesteuert, indem man sich auf das Heben und Senken des Bauches konzentriert, während man langsam und tief ein- und ausatmet. Diese Übung kann helfen, die Lungenkapazität zu erhöhen und die Entspannung zu fördern.
  • Bei der Übung "Lippenbremse" atmet man langsam durch den Mund aus, während man die Lippen zusammenpresst, um einen leichten Widerstand zu erzeugen. Diese Übung kann helfen, die Atemwege zu öffnen und die Atmung zu vertiefen.
  • Bei der Nasenatmung atmet man langsam und tief durch die Nase ein und aus, um die Lungenkapazität zu erhöhen und die Atmung zu vertiefen. Diese Übung kann auch helfen, die Nasenwege zu öffnen und die Entspannung zu fördern.
  • Progressiver Atemzyklus: Diese Übung beginnt mit einer langsamen Einatmung, gefolgt von einer kurzen Pause und einer langsamen Ausatmung. Jeder Atemzug wird dann um eine Sekunde verlängert, bis man schließlich einen Atemzyklus von zehn Sekunden erreicht hat. Diese Übung kann helfen, die Atmung zu vertiefen und die Entspannung zu fördern.
  • Bei dir Zähl-Atmung zählt man beim Ein- und Ausatmen bis vier, um die Atmung zu kontrollieren und zu vertiefen. Diese Übung kann auch helfen, den Geist zu beruhigen und die Entspannung zu fördern.

Weitere Begriffe im Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Aromasauna

Bei einer Temperatur von ca. 65 bis 85 C werden in der Aromasauna die Aufgüsse mit einem Zusatz aus naturreinen ätherischen Ölen versehen.

Artikelvorschaubild
Massage

Die Massage ist eine Therapieform, die der mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur dient.

Artikelvorschaubild
Sauerstoffbar

Eine Sauerstoffbar ist eine Einrichtung, an der man 50 bis 99 -igen Sauerstoff einatmen kann.

Cellulite

Cellulite - oder oft auch Orangenhaut genannt - ist eine hormonell bedingte Bindegewebsschwäche.

Artikelvorschaubild
Heubad (Heuwickel)

Das Heubad - oder auch Heuwickel - ist eine traditionsreiche, alpine Behandlungsform, die den Körper auf sanfte Weise zum Schwitzen bringt und ihn schonend entgiftet und entschlackt.

Artikelvorschaubild
Breuss-Massage

Die Breuss-Massage wurde als eine Bandscheiben-Regenerations-Massage entwickelt.

Artikelvorschaubild
Schlankheitswickeln

Die Behandlung mit Schlankheitswickeln soll gewichtsreduzierend und gegen Cellulite wirken.

Artikelvorschaubild
Felkentherapie

Die Felke-Naturheil-Therapie ist eine nach dem Naturarzt Pastor Emanuel Felke benannte ganzheitliche Therapie, die sich der Heilkräfte aus der Natur bedient.

Artikelvorschaubild
Interferenzmassage

Die Interferenzmassage dient der Anregung der Muskelaktivität, des Stoffwechsels und des motorischen Nervensystems und leistet einen Beitrag zum Abbau der Cellulite.

Artikelvorschaubild
Aqua Fitness

Unter dem Begriff Aqua Fitness lassen sich verschiedene Sportarten und Bewegungsprogramme zusammenfassen, welche sich die Eigenschaft des Wassers zunutze machen.

Mehr Artikel laden