Cookie Consent by Privacy Policies website Balneotherapie

Verzeichnis

Schlammanwendungen sind Teil der Balneotherapie
Schlammanwendungen sind Teil der Balneotherapie © Роман Распутин / Pixabay

Balneotherapie

19.05.2023
|

Ganzheitliches Behandlungsmethode, Rehabilitation, Stressabbau

Die Balneotherapie bedient sich verschiedener Behandlungen und Anwendungen mit Heilwasser, Heilschlamm und Moor sowie Kälte und Wärme. Zum Programm der balneologischen Therapie können neben der Hydrotherapie, medizinischen Bädern, physikalischen und bewegungstherapeutischen Maßnahmen, Inhalationen, Trinkkuren, aber auch Entspannungsprogramme und eine spezielle Ernährungsplanung gehören. Für den Erfolg der Therapie spielt nicht zuletzt auch das Klima des gewählten Kurorts eine wichtige Rolle.


Die Balneotherapie kann zur Rehabilitation, zur Behandlung von chronischen Leiden oder zum Abbau psychischer Belastungen eingesetzt werden und dauert bei einem stationären Aufenthalt in der Regel 3 bis 4 Wochen. Die Anwendungen einer balneologischen Kur können aber auch ambulant durchgeführt werden. Die positive Wirkung auf die körperliche Gesundheit und das seelische Gleichgewicht ist dabei wissenschaftlich anerkannt.


Je nach den spezifischen Bedürfnissen des Patienten können verschiedene Arten von Bädern oder Anwendungen eingesetzt werden, darunter:


  • Hydrotherapie: Hierbei werden Bäder oder Duschen mit warmem oder kaltem Wasser verwendet, um bestimmte Körperteile oder den gesamten Körper zu behandeln. Hydrotherapie kann Schmerzen lindern, die Durchblutung verbessern, Muskeln entspannen und die Entzündungsreaktion reduzieren.
  • Schlammpackungen: Bei dieser Methode wird ein Mineral- oder Torfschlamm auf den Körper aufgetragen. Der Schlamm enthält mineralische Bestandteile, die über die Haut aufgenommen werden und eine entzündungshemmende, schmerzlindernde oder entspannende Wirkung haben können.
  • Inhalationen: Hierbei wird das mineralhaltige Wasser in Form von Dämpfen oder Aerosolen eingeatmet. Inhalationen können bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder Sinusitis helfen, indem sie die Schleimhäute befeuchten, Entzündungen reduzieren und den Auswurf erleichtern.
  • Trinkkuren: Bei Trinkkuren wird mineralhaltiges Wasser in begrenzten Mengen als Trinkwasser verabreicht. Es wird angenommen, dass die mineralischen Bestandteile des Wassers eine positive Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und den Stoffwechsel haben können.

Balneotherapie kann bei verschiedenen Erkrankungen und Zuständen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Muskel- und Gelenkerkrankungen, Hauterkrankungen, rheumatische Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stress oder Schlafstörungen. Die spezifischen mineralischen Zusammensetzungen des verwendeten Wassers und die individuellen Bedürfnisse des Patienten bestimmen die Auswahl der Therapieformen und die Dauer der Anwendung.

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Artikelvorschaubild
Tae Bo

Tae Bo ist eine Fitness-Sportart, die Elemente aus asiatischen Kampfsportarten wie Karate, Taekwondo oder Kickboxen mit Aerobic verbindet.

Artikelvorschaubild
Ohrkerzentherapie

Die Ohrkerzenbehandlung stammt aus der indianischen Kultur Amerikas und ist einfach und vielseitig einsetzbar.

Artikelvorschaubild
Okkaido

Okkaido ist eine Form des Kohlensäure-Sauerstoff Dampfbads.

Spinning

Wer Action in der Gruppe mag, dem macht Spinning sicherlich Spaß.

Artikelvorschaubild
Odorium

Das Odorium ist eine besondere Form des Duftinhalationsbads

Artikelvorschaubild
Hamam

Hamam bezeichnet ein traditionell türkisches bzw. orientalisches Baderitual.

Artikelvorschaubild
Sauerstofftherapie

Durch die Therapie mit Sauerstoff wird die Leistungsfähigkeit erhöht, das Immunsystem gestärkt und die Wundheilung beschleunigt.

Artikelvorschaubild
Cocon-Behandlung

Die Cocon-Behandlung von Maria Galland ist eine spezielle Methode zur Verbesserung des Hautbildes.

Artikelvorschaubild
Nordic Walking

Nordic Walking ist ein dynamisches Ausdauertraining, das den Bewegungsapparat entlastet und auf besonders schonende Weise den gesamten Körper trainiert.

Artikelvorschaubild
Laconium

Das Laconium ist ein römisches Schwitz- und Entschlackungsbad mit einer Temperatur von ca. 55 - 65°C.

Mehr Artikel laden