Cookie Consent by Privacy Policies website Cleopatrabad

Verzeichnis

Milchbad
Milchbad © 5882641 / Pixabay

Cleopatrabad

22.04.2023
|

Entspannung, Regeneration und Pflege der Haut

Ganz im ägyptischen Stil ist das Cleopatrabad ein luxuriöses Wannenbad mit Öl- und Milchzusätzen. Schon die ägyptische Pharaonin Cleopatra soll sich der Legende nach die Schönheit ihrer Haut durch das Baden in Eselsmilch und Honig erhalten haben. Im Rahmen eines Wellnessprogramms wird heute eine Mischung aus Honig, Stuten- oder Kuhmilch und ätherischen Ölen wie Lavendel und Mandelöl dem Badewasser hinzugegeben. Die Haut wird nicht nur weich und geschmeidig, sondern erhält durch die rückfettende und regenerierende Wirkung ihren natürlichen Schutzmantel zurück.


Zusätzlich zur Milch können dem Cleopatrabad auch andere Zutaten wie Honig, ätherische Öle, Blütenblätter oder pflegende Öle zugesetzt werden. Diese Inhaltsstoffe sollen die Haut nähren, beruhigen und mit Feuchtigkeit versorgen, während sie einen angenehmen Duft und ein luxuriöses Badeerlebnis bieten.


Bei einer anderen Variante des Cleopatrabades handelt es sich weniger um ein Bad im herkömmlichen Sinn, sondern vielmehr um eine pflegende Körperpackung. Je nach Hauttyp werden Pflegesubstanzen wie Milch und Öle aufgetragen und der Körper umwickelt. In der anschließenden Entspannungsphase kann sich der Körper auf einem ca. 39 C warmen Wasserbett - auch Softpacksystem genannt - erholen und die in der Packung enthaltenen Vitamine, Mineralien und Feuchtigkeitsfaktoren können auf die Haut einwirken.

 Franziska Rubin KLEOPATRABAD aus ihrem Buch: "7 Minuten am Tag"
Franziska Rubin KLEOPATRABAD aus ihrem Buch: "7 Minuten am Tag"

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Artikelvorschaubild
Pediküre

Die Pediküre ist eine kosmetische Fußpflege.

Artikelvorschaubild
Aromabäder

In Aromabädern werden duftende Essenzen zugesetzt, um eine entspannende, anregende, aufmunternde oder erfrischende Wirkung auf Körper und Geist zu erzielen.

Artikelvorschaubild
F.X.Mayr-Kur

Die F.X.Mayr-Kur - benannt nach dem österreichischen Arzt Dr. Franz Xaver Mayer - ist eine Fastenkur zur Entschlackung des Verdauungsapparates.

Artikelvorschaubild
Body Forming

Body-Forming ist ein gezieltes Training, das sich auf bestimmte Körperpartien bzw. so genannte Problemzonen wie Bauch, Beine, Po, Oberkörper, Hüfte und Arme konzentriert.

Artikelvorschaubild
Schröpfen

Das Schröpfen ist eine Form der Reiztherapie, die auf Unterdruck in sogenannten Schröpfköpfen basiert und zur Schmerzlinderung beitragen soll.

Molkebad

Das Molkebad ist ein Heil- und Pflegebad, bei dem das Badewasser mit den natürlichen und hautpflegenden Inhaltsstoffen der Milch in Form von Molke angereichert wird.

Artikelvorschaubild
Cellulite-Behandlung

Eine professionelle Anti-Celluite-Behandlung setzt sich in der Regel aus mehreren Anwendungen zusammen.

Artikelvorschaubild
Lymphdrainage

Die Lymphdrainage ist eine Massagetechnik, die durch Anregung der Lymphgefäße den Abtransport angestauter Gewebsflüssigkeiten und Giftstoffe beschleunigen soll.

Aqua Balancing

Aqua Balancing ist eine Entspannungs- und Massagemethode, die im ca. 35 bis 38 C warmen Wasser erfolgt.

Artikelvorschaubild
Aqua Fitness

Unter dem Begriff Aqua Fitness lassen sich verschiedene Sportarten und Bewegungsprogramme zusammenfassen, welche sich die Eigenschaft des Wassers zunutze machen.

Mehr Artikel laden