Cookie Consent by Privacy Policies website F.X.Mayr-Kur

Verzeichnis

Die Ernährungsweise kann sich positiv auf die Verdauung auswirken
Die Ernährungsweise kann sich positiv auf die Verdauung auswirken © pixabay.com

F.X.Mayr-Kur

15.06.2023
|

Entschlackung, Entlastung des Darms, Gewichtsreduzierung

Die F.X.Mayr-Kur - benannt nach dem österreichischen Arzt Dr. Franz Xaver Mayer - ist eine Fastenkur zur Entschlackung des Verdauungsapparates. Durch falsche Ernährung, Stress oder seelische Spannungen kann das Verdauungssystem gestört werden, was unter anderem eine Vielzahl an Irritationen, Beschwerden und sogar Krankheitsbildern hervorrufen und sich somit auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Menschen auswirken kann. Die Fastenkur nach Dr. Mayr, die in erster Linie auf Teefasten und einer Milch-Semmel-Diät beruht, reinigt, entgiftet und entlastet den Darm auf eine besonders schonende Art. In Kombination mit Darmgymnastik, Darmmassagen und dem Erlernen der Bauchatmung werden bei diesem ganzheitlichen Heilverfahren die Abwehrkräfte gestärkt und bei chronischen Erkrankungen des Verdauungstraktes, Verstopfungen, Übergewicht und Blutdruckanomalien kann eine Besserung erzielt werden. Um einen Mangel an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen zu vermeiden, sollte die Kur zeitlich begrenzt und von einem Arzt oder Ernährungsberater begleitet werden.


Die F.X.Mayr-Kur umfasst in der Regel mehrere Aspekte:


  • Schonkost: Während der Kur werden bestimmte Nahrungsmittel vermieden, die den Darm belasten könnten. Die Ernährung besteht vorwiegend aus leicht verdaulichen Speisen wie trockenem Brot, Reis, Gemüsebrühe, gedünstetem Gemüse und Kräutertees.
  • Kauübungen: Ein zentraler Aspekt der F.X. Mayr-Kur ist das bewusste Kauen der Nahrung. Das gründliche Kauen soll die Verdauung verbessern und die Nährstoffaufnahme erleichtern.
  • Darmreinigung: Durch spezielle Behandlungen wie Bauchmassagen, Einläufe oder spezielle Bäder wird versucht, den Darm zu reinigen und Verstopfungen zu lösen.
  • Ruhe und Entspannung: Während der Kur wird empfohlen, viel Ruhe und Entspannung zu suchen, um den Körper bei der Regeneration zu unterstützen.

Video: MayrPrevent Heilfasten nach F.X. Mayr

Weitere Begriffe aus dem Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Peeling

Peeling ist eine kosmetische Behandlung, bei der die Haut von abgestoßenen und überschüssigen Hautzellen befreit und intensiv gereinigt wird.

Sportmassage

Die Sportmassage ist eine ideale Ergänzung zum regelmäßigen Kraft- und Ausdauertraining, gerade auch bei Freizeitsportlern, die ein intensives Training betreiben.

Artikelvorschaubild
Algenbehandlung

Algenanwendungen sind ein wichtiger Bestandteil der Thalasso-Therapie.

Artikelvorschaubild
Chirotherapie

Die Chirotherapie (von griechisch cheir, chiros für Hand) ist eine auf Handgrifftechniken beruhende Methode, bei der Blockaden in den Gelenken gelöst werden.

Artikelvorschaubild
Fasten (Heilfasten oder Fastenkur)

Das Fasten dient in erster Linie der Entschlackung und Entgiftung des Körpers und sollte nicht mit einer Schlankheitskur im herkömmlichen Sinne verwechselt werden.

Artikelvorschaubild
Qi Massage (Chi-Massage)

Die Qi- oder Chi-Massage ist eine ganzheitliche Methode zur Erhaltung der Gesundheit und Linderung von Beschwerden.

Artikelvorschaubild
Venenwickel

Venenwickel werden in der Medizin, aber vor allem auch als Hausmittel, bei müden und schweren Beinen angewendet.

Artikelvorschaubild
Moorbad

Das Moorbad ist eine medizinische Badeanwendung, die unter anderem zur Behandlung von Gicht und bei Verspannungen der Muskulatur angewendet wird.

Artikelvorschaubild
Bio-Lifting

Auf der Basis biologischer Präparate werden beim Bio-Lifting Methoden zur Straffung der Haut und Glättung kleiner Fältchen eingesetzt.

Kraxenofen

Der Name Kraxenofen stammt aus der Zeit, als Heu noch auf dem Rücken in Kraxen (Rückentragekörbe) eingebracht wurde.

Mehr Artikel laden