Cookie Consent by Privacy Policies website Edelsteintherapie

Verzeichnis

Edelsteintherapie

09.03.2023
|
Edelsteine
Edelsteine © Brett Hondow auf pixabay.com

Harmonisierung, Heilwirkung, unterstützende Therapie

Die Edelsteintherapie ist ein alternatives Heilverfahren und als ganzheitliche Therapie zu verstehen. Berichte über die Verwendung von Edelsteinen zur Verbesserung des körperlichen und seelischen Befindens lassen sich in vielen antiken Kulturen finden.


Mit der heilenden Wirkung von Edelsteinen befassten sich bereits die alten Babylonier. Die Wurzeln der Edelsteinmedizin finden sich vor allem in der altindischen ayurvedischen Lehre, in der die Herstellung von Elixieren, Pulvern, Pasten und Oxiden aus Edelsteinen beschrieben ist. Den Edelsteinen werden dabei bestimmte Eigenschaften bzw. Heilwirkungen, wie z.B. die Förderung des Selbstwertgefühls oder Steigerung der Energie, zugeordnet. Die heilende Schwingung der Steine soll sich auf den menschlichen Körper übertragen und dort die Selbstheilungskräfte aktivieren und eine Harmonisierung von Seele und Körper herbeiführen. Um die Heilwirkung der Edelsteine zu nutzen, bieten sich verschieden Verfahren an. Das Tragen des oder der Steine am Körper ist dabei die einfachste Behandlungsmethode. Über mehrere Tage oder Wochen hinweg werden die Edelsteine unabhängig von Schmerzstellen oder bestimmten Hautpartien z.B. als Kette oder in einem Lederbeutel getragen.


Zur Therapie können die Steine aber auch für eine begrenzte Zeit auf bestimmte Körperstellen entlang der Chakren (Energiezentren) aufgelegt werden. Ähnlich der Bachblüten-Therapie werden die Edelsteine nach ihren seelischen Indikationen ausgewählt und sollen durch das Auflegen die energetische Balance von Körper, Seele und Geist wieder herstellen. Für die Behandlung mit Edelsteinen ist Ruhe und Konzentration das oberste Gebot. Aus diesem Grund sollte die Therapie in ruhiger und absolut entspannter Atmosphäre durchgeführt werden. In Form von Edelsteinwasser können die Edelsteine aber auch zur inneren Anwendung eingesetzt werden. Die Edelsteintherapie ist ein Naturheilverfahren und kann zur Heilung von organischen und seelischen Erkrankungen nur als unterstützende Therapie gelten. Zur unterstützenden Behandlung von Verspannungen, Schmerzen, Unruhegefühlen und seelischen Spannungen wird die Edelsteintherapie in der Praxis jedoch häufig eingesetzt.


Einige gängige Praktiken bei der Edelsteintherapie:


  • Tragen von Edelsteinen: Edelsteine können als Schmuckstücke getragen werden, wie zum Beispiel als Anhänger, Armbänder oder Ringe. Es wird angenommen, dass die Edelsteine ihre Energie abgeben und direkt mit dem Energiefeld des Trägers interagieren, um bestimmte Effekte zu erzeugen.
  • Edelsteinmassage: Bei einer Edelsteinmassage werden glatte Edelsteine auf den Körper gelegt oder sanft über die Haut gerieben. Die Steine werden entlang bestimmter Energiepunkte oder entlang der Energiebahnen des Körpers platziert. Dies soll eine energetische Ausbalancierung und Entspannung bewirken.
  • Edelsteinwasser: Edelsteine können in Wasser eingelegt werden, um ihre Energie auf das Wasser zu übertragen. Dieses Edelsteinwasser wird dann getrunken oder für andere Anwendungen verwendet. Es wird angenommen, dass das Trinken von Edelsteinwasser die energetischen Eigenschaften der Edelsteine auf den Körper überträgt.

Weitere Begriffe aus dem Wellnesslexikon:

Bewegungsbad

Das Bewegungsbad unterstützt Behandlungen aus dem Bereich der Physiotherapie, wobei die physikalischen Eigenschaften des Wassers vorteilhaft genutzt werden.

Artikelvorschaubild
Feldenkrais

Die Feldenkrais-Therapie ist eine sanfte Bewegungslehre mit dem Ziel, Muskelverspannungen zu lösen, Gelenküberlastungen zu korrigieren und Schmerzen zu lindern.

Artikelvorschaubild
Nachtkerzenölbad / Nachtkerzenölpackung

Aus dem reifen Samen der Nachtkerze wird ein reichhaltiges Öl gewonnen, das vor allem reich an ungesättigten Fettsäuren ist.

Artikelvorschaubild
Tepidarium

Das Tepidarium zählt zu den römischen Bädern und ist eine schonende und zugleich anregende Sauna-Variante.

Stretching

Als Stretching werden Dehnungsübungen im Rahmen eines Fitnesstrainings bezeichnet.

Tuina-Massage

Der Ursprung der Tuina-Massage liegt in der TCM - Traditionelle Chinesische Medizin chinesischen Medizin.

Artikelvorschaubild
Qi Gong

Qi Gong (Chi Gong) bedeutet so viel wie Arbeit am Qi - der Lebensenergie - und zählt zu den vier großen Teilgebieten der TCM.

Aqua Jogging

Kraft- und Ausdauertraining sind im Wasser besonders schonend und effektiv zugleich.

Artikelvorschaubild
Anti Stress Massage

Bei der Anti Stress Massage werden einzelne Partien wie Schultern, Nacken, Gesicht und Dekolleté mit langsamen, rhythmischen Streichbewegungen massiert.

Artikelvorschaubild
TouchLife Massage

Die von den Massage-Lehrern Frank B. Leder und Kali S. Gräfin von Kalckreuth begründet TouchLife Massage ist eine besondere Art der Entspannungsmassage.

Mehr Artikel laden