Cookie Consent by Privacy Policies website Autogenes Training

Verzeichnis

Meditation in der Natur
Meditation in der Natur © Dana / Pixabay

Autogenes Training

22.06.2022
|

Entspannung, Ausgeglichenheit, Schmerzbehandlung

Autogenes Training ist eine Entspannungstechnik, bei der die Konzentration auf bestimmte Körperteile und die Suggestion bestimmter Gefühlszustände zu einer tiefen Entspannung führt. Aus diesem Grund wird das Autogene Training oft auch als konzentrative Selbstentspannung bezeichnet. Übersetzt aus dem Griechischen bedeutet Autogenes Training so viel wie aus sich selbst (autos) hervorgebrachtes (gen werden) systematisches Üben (Training).Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass sich durch Suggestion und Vorstellungskraft das Gefühl der Entspannung auch selbst (autogen) herbeiführen lässt. Die Selbstentspannung leitet sich von der Hypnose ab und umfasst Schwereübungen zur Muskelentspannung, Wärmeübungen zur Entspannung, Herz-, Atem- und Kopfübungen. Die Übungen werden im Sitzen oder Liegen ausgeführt, wobei durch eine ruhige Atmung und Autosuggestion wie z.B. Mein rechter Fuß wird ganz warm... Körperempfindungen und -funktionen beeinflusst und verändert werden. Durch das Autogene Training kann nicht nur Einfluss auf das vegetative Nervensystem genommen werden und somit körperliche und seelische Störungen ausgeglichen werden, sondern auch Schmerzen gelindert und Verkrampfungen gelöst werden. Mögliche Anwendungsfelder sind z.B. die Behandlung von Schlafstörungen, Stresszuständen, Migräne, innerer Angstzustände und Blockaden sowie die Steigerung der Leistungsfähigkeit.

Weitere Begriffe im Wellness-Lexikon:

Artikelvorschaubild
Nia

NIA steht für Neuromuscular Integrative Action und bezeichnet ein ganzheitliches Bewegungskonzept.

Aqua Balancing

Aqua Balancing ist eine Entspannungs- und Massagemethode, die im ca. 35 bis 38 C warmen Wasser erfolgt.

Artikelvorschaubild
Hot-Chocolate-Massage

Die Hot-Chocolate-Massage ist ein Verwöhn- und Regenerationsprogramm für den gesamten Körper.

Artikelvorschaubild
Salzölbad

Das Salzölbad hat eine große Ähnlichkeit mit dem Solebad und setzt sich hauptsächlich aus bretonischem Meeressalz und wohltuenden Ölen zusammen.

Artikelvorschaubild
Okkaido

Okkaido ist eine Form des Kohlensäure-Sauerstoff Dampfbads.

Artikelvorschaubild
Thalasso

Bei Thalasso (aus dem griechischen: Heilbehandlung durch das Meer) handelt es sich um eine kosmetisch-therapeutische Behandlung

Artikelvorschaubild
Brechelbad

Das Brechelbad ist eine Saunavariante mit Kräuteressenzen, deren Ursprung im alpinen Raum zu finden ist.

Artikelvorschaubild
Zen

Im Zen soll durch die Konzentration auf Alltägliches und Gewöhnliches ein Zustand der Erleuchtung und des Wohlbefindens erreicht werden.

Shiatsu

Shiatsu ist eine ganzheitliche Behandlungsform, die in Japan gleichberechtigt neben der Schulmedizin existiert.

Artikelvorschaubild
Sauerstoffbar

Eine Sauerstoffbar ist eine Einrichtung, an der man 50 bis 99 -igen Sauerstoff einatmen kann.

Mehr Artikel laden