Cookie Consent by Privacy Policies website Fango

Verzeichnis

Fango

25.06.2023
|
Schlamm hat heilende Wirkung
Schlamm hat heilende Wirkung © Bernd Hildebrandt auf pixabay.com

Schmerzbehandlung, Behandlung durch Wärme, Regeneration der Haut

Fango wird vom italienischen Wort la fanghiglia abgeleitet - was so viel wie Schlamm bedeutet - und bezeichnet Anwendungen mit heißem, geruchlosen Mineralschlamm. In Bädern, als wohltuende Körperpackungen oder als Umschlag wird der heilende Schlamm eingesetzt und wirkt dabei durchblutungsfördernd, entspannend und schmerzlindernd zugleich. Fango wird aus mineralhaltigem Gestein hergestellt, das meist vulkanischen Ursprungs ist und viele heilende Substanzen enthält, unter anderem Kieselsäure, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Tonerde und Magnesium. Bei der so genannten Fangopackung wird der erwärmte Mineralschlamm auf die erkrankten und meist schmerzenden Körperstellen aufgetragen. Durch das anschließende Einwickeln in Folie oder Tücher beginnt der Körper zu schwitzen, die Gefäße weiten sich, der Blutkreislauf wird beschleunigt und die heilende, therapeutische Wirkung somit unterstützt.


Der positive Wärmeeffekt kann mit Fango zur Behandlung chronisch schmerzhafter Erkrankungen des Bewegungsapparates und somit gerade zur Linderung von rheumatischen Beschwerden oder Verspannungen genutzt werden. Die Algenbestandteile im Fango regen außerdem die Produktion schmerzstillender Substanzen an. Die enthaltenen Mineralsalze wiederum gleichen den Säurehaushalt der Haut aus und können somit auch Beschwerden bei Schuppenflechte lindern. Die Fangobehandlung wird unter anderem auch in der Balneotherapie angewandt und dort mit Bestandteilen der Hydro- und Bewegungstherapie sowie verschiedenen Massagetechniken kombiniert. Von einer Wärmebehandlung mit Fango sollte jedoch insbesondere bei Erkrankungen wie Bluthochdruck, Blutungsneigung, Herzerkrankungen und Venenerkrankungen abgesehen werden, da sich der Wärmereiz nachteilig auswirken könnte.


  • Anwendungsgebiete: Balneotherapie, Hydrotherapie, Bewegungstherapie
  • Anwendungen: Felketherapie, Heilerdetherapie, Moorbad, Moorpackungen, Salzschlickbad
 Fango - Heilkraft der Erde
Fango - Heilkraft der Erde

Weitere Begriffe im Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Schwebebad

Im Schwebebad wird der Körper durch eine hohe Salzkonzentration in ca. 39 C warmem Wasser getragen.

Artikelvorschaubild
Irisches Bad (Feucht-Warmluft-Bad)

Das irische Dampfbad verfügt über mehrere Feucht-Warmluft-Räume, die in einem Badezeremoniell und mehreren Saunagängen nacheinander durchlaufen werden.

Artikelvorschaubild
Fünf Tibeter

Fünf Tibeter ist ein ganzheitliches Energie-Programm, das aus einer Abfolge fünf spezieller Körperübungen besteht.

Artikelvorschaubild
Yoga

Yoga ist eine philosophische Lehre, deren ganzheitlicher Ansatz Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll.

Artikelvorschaubild
Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie umfasst Bewegungsprogramme zur Förderung der Beweglichkeit und Koordination, Ausdauertraining und Übungen zur Kräftigung bestimmter Muskelgruppen.

Cellulite

Cellulite - oder oft auch Orangenhaut genannt - ist eine hormonell bedingte Bindegewebsschwäche.

Artikelvorschaubild
Dorn-Methode

Die von Dieter Dorn entwickelte Methode ist eine Wirbel- und Gelenktherapie.

Schwefelbad

Nur wenigen Menschen ist bekannt, dass Schwefel in der Medizin von hoher Bedeutung ist.

Artikelvorschaubild
Erdsauna / Erdwallsauna

Die Erdsauna bzw. Erdwallsauna ist eine der ursprünglichen Saunaformen.

Artikelvorschaubild
Rasulbad (Rhassoulbad)

Das Rasulbad ist eine alte ägyptische Heilerdebehandlung

Mehr Artikel laden

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!