Cookie Consent by Privacy Policies website Erdsauna / Erdwallsauna

Verzeichnis

Sauna in den Bergen
Sauna in den Bergen © Susanne Stöckli / Pixabay

Erdsauna / Erdwallsauna

14.06.2023
|

Trockene Strahlungswärme, hohe Temperatur, Anregung des Kreislaufs

Die Erdsauna bzw. Erdwallsauna ist eine der ursprünglichen Saunaformen. Die Temperatur in dieser rustikalen Sauna beträgt ca. 100 C bei einer sehr geringen Luftfeuchtigkeit von ca. 10 %. Teilweise in die Erde eingelassen und mit einem holzbefeuerten Kamin ausgestattet, zeichnet sich das Schwitzbad durch eine höhlenähnliche Atmosphäre aus. Aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit ist das Klima im Saunabad trotz der hohen Temperaturen gut verträglich. Da der Kreislauf gefordert und stark angeregt wird, ist diese Form der Sauna in erster Linie für regelmäßige und somit fortgeschrittene Saunagänger geeignet und ein Saunagang sollte nicht länger als 10 bis 15 Minuten dauern.


Die Bauweise einer Erdsauna kann je nach den örtlichen Gegebenheiten und den individuellen Vorlieben variieren. Oft wird der Saunaraum mit Holz oder anderen isolierenden Materialien ausgekleidet, um eine gute Wärmedämmung zu gewährleisten. Das Dach der Sauna kann entweder aus Erdreich und Vegetation bestehen, um sie zu tarnen, oder aus anderen Materialien wie Holz oder Stroh, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.


Der Vorteil einer Erdsauna liegt in ihrer natürlichen Isolation durch den umgebenden Erdboden. Dadurch kann die Sauna Wärme besser speichern und die Temperatur im Innenraum länger aufrechterhalten. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Wärmeenergie und einem geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu konventionellen Saunen. Zudem fügt sich die Erdsauna harmonisch in die natürliche Umgebung ein und kann eine ruhige und entspannende Atmosphäre bieten.

Weitere Begriffe im Wellnesslexikon:

Artikelvorschaubild
Bürstenmassage

Die Bürstenmassage ist eine Methode der Körperpflege, bei der die Haut mit Hilfe einer Bürste aus Naturborsten, einem Luffaschwamm oder Massageprodukten aus rauen Naturfasergeweben massiert wird.

Artikelvorschaubild
Meer (Anwendungen mit Meersalz, Meerwasser und Meeresalgen)

Die heilsame und therapeutische Wirkung von Meeresalgen, Meersalz und Meerwasser war schon in der Antike bekannt.

Artikelvorschaubild
Rückenschule

Krankengymnastisches Training zur Korrektur von Haltungsschäden oder Erkrankungen im Rückenbereich,

Cellulite

Cellulite - oder oft auch Orangenhaut genannt - ist eine hormonell bedingte Bindegewebsschwäche.

Artikelvorschaubild
Chirotherapie

Die Chirotherapie (von griechisch cheir, chiros für Hand) ist eine auf Handgrifftechniken beruhende Methode, bei der Blockaden in den Gelenken gelöst werden.

Segmentmassage

Grundlage der Segmentmassage ist der Zusammenhang der Hautnervenbezirke mit bestimmten Rückenmarkssegmenten.

Schwefelgrotte

Der Besuch in der Schwefelgrotte wirkt sich positiv auf die oberen Atemwege aus und beruhigt die Haut.

Artikelvorschaubild
Aqua Fitness

Unter dem Begriff Aqua Fitness lassen sich verschiedene Sportarten und Bewegungsprogramme zusammenfassen, welche sich die Eigenschaft des Wassers zunutze machen.

Spinning

Wer Action in der Gruppe mag, dem macht Spinning sicherlich Spaß.

Artikelvorschaubild
Sauerstofftherapie

Durch die Therapie mit Sauerstoff wird die Leistungsfähigkeit erhöht, das Immunsystem gestärkt und die Wundheilung beschleunigt.

Mehr Artikel laden

Alpine Wellness für Körper und Geist - Urlaub, der bleibt! Jetzt Angebote entdecken!